Keto-Adaption braucht doch länger sagen sie: Low-Carb nicht überlegen z.T. in Diätvergleichen, da man lange braucht, damit Körper sich an Ketose anpasst?
Die Tage habe ich ein Video gesehen, in dem es heißt, dass so manche Studie (z.B. von Kevin Hall), in der man sehr kohlenhydratreduzierte Diäten mit kohlenhydratreichen Diäten vergleicht, nicht sinnvoll wäre, da man für den wirklichen Low-Carb-Vorteil länger braucht, damit der Benefit auftritt. Immer würde man mehr Zeit brauchen. Der Körper würde eine gewisse Zeit brauchen für eine Anpassung.
Ich muss nicht erwähnen, dass es längere Studien gibt von...
Read more
Fat-Adapted sein und Low-Carb-Wissenschaft
Diätenüberblick: Mechanismen, Vor-/Nachteile – Science-Bombe von Aragon, Schoenfeld und Co. Eine Geschichte von Keto, Low-Carb, Low-Fat, IFasten und Protein. 5% Unterschiede im Proteinanteil können Studienergebnisse beeinflussen und was wir bei der Ketoadaption vergessen.
Diäten im Überblick und ihre Bewertung
Low-Energy-Diet (,, sehr‘‘ kalorienreduzierte Diäten):
-400 bis 800 Kalorien (VLED: Very-Low-Energy-Diets)
-800 bis 1200 Kalorien (LED: Low-Energy-Diets) – zum Teil bis 1800 definiert
-meist flüssige Kalorien
-Ziel ist schneller Gewichtsverlust (1 bis 2.5 kg/Woche) mit dem Fokus, viel fettfreie Masse (z.B. Muskel) zu erhalten dabei
-enthalten essentielle Nährstoffe, da sie Mahlzeiten alle ersetzen, darunter täglich ca. 70 bis 100 g Protein, 15 g Fett und 30 bis 80 g Carbs
-PSMF (Protein-Sparing Modified Fast) ist die Variante dann mit hohem Proteinanteil (1.2 bis 1.5 g/kg/täglich)
-Krafttraining zusätzlich erhält Muskelmasse auch bei diesen niedrigen Kalorien besser (zumindest bei...
Read more
Keto (kaum Kohlenhydrate und fettbetont) gegen Krebs? Experte Chad Macias und sein Kollege haben eine interessante Arbeit dazu veröffentlicht.
Krebs ist ein so komplexes Thema, das man es sich nicht zu einfach machen kann. Alle möglichen Dinge sollen Krebs verhindern oder positiv wirken, wenn man erkrankt ist. Darunter finden wir in den Medien oft Berichte über die Wirkung einer ketogenen Ernährung. 1/3 können wir vielleicht präventiv beeinflussen (Risiko), da der Rest an Fehlern in der DNA-Replikation liegt (nicht wirklich beeinflussbar). Was sagen Experten nun zu Keto bei Krebs?
Kurzes Vorwissen aus zwei anderen Arbeiten (Warburg Effect or Reverse Warburg Effect? A Review of Cancer Metabolism und Cancer cell metabolism: Warburg and beyond):
Krebszellen unterscheiden sich von...
Read more
Die beste Diät? Was man beachten sollte! Low-Carb oder doch mehr Kohlenhydrate?
1.Die beste Diät ist die, die zu dir passt, an der du dranbleiben kannst [1]
2.Eine Diät wirkt immer und nur über ein Defizit an Kalorien, egal welche Methode [2]. Egal, welche Strategie du wählst, sie wird, wenn erfolgreich, immer Kalorien reduziert haben.
3.Insulin hemmt nicht den Fettabbau in einer Diät und somit auch nicht Kohlenhydrate [3]. Selbst, wenn du eine Crash-Diät machst mit 1000 Kalorien, macht es keinen Unterschied für den Fettverlust, ob du 15% oder 45% Kohlenhydrate isst [4].
4. Vergleicht man über 30 kontrollierte Studien, gibt es keinen Stoffwechselvorteil für wenig oder kaum Kohlenhydrate...
Read more
Keto Vs. mehr Kohlenhydrate in Bezug auf Muskelaufbau und Blutwerte

Kevin Kevin Hall Podcast – Low-Carb bedeutet mehr Fettfreisetzung aber nicht mehr Fettverbrennung
Kevin Hall Podcast – Low-Carb bedeutet mehr Fettfreisetzung aber nicht mehr Fettverbrennung
Interview: Kevin Hall über Insulin, Kohlenhydrate und Fettverlust. Insulin ist nicht der limitierende Faktor für den Fettverlust und Low-Carb wirkt nicht durch Mechanismen, die wir uns vorstellen oft.
Hall ist wohl der bekannteste Wissenschaftler momentan in der Ernährungswelt, der über ein Institut, welches Gary Taubes ins Leben rief, das Kohlenhydrat-Insulin-Modell testete. Seine zwei Studien sind von hoher Qualität und ergeben wichtige Erkenntnisse. Die nächste Meta-Analyse von ihm ist heute erst erschienen.
Was besagt dieses Modell?
Kurzversion: Kohlenhydrate führen zu chronisch mehr Insulin und Insulin macht Fett und...
Read more
Low Carb nicht besser und ketogene Ernährung kein Vorteil für Fettverlust!!!

Ketogene Ernährung (20 g Kohlenhydrate) – Gibt es einen toxischen Effekt?

Die ketogene Ernährung ist eine Ernährungsweise mit nur ca. 5% (20 g) Kohlenhydraten, 15% Proteinanteil und 80% Fett [1]. Der Sinn ist hier, in die Ketose zu kommen, also einen Alternativtreibstoff zur Energiegewinnung (Ketone) zu nutzen.
Nach wenigen Tagen ohne ausreichend Kohlenhydrate zur Energiedeckung programmiert der Körper um. Das Nervensystem bekommt nicht genug Kohlenhydrate und auch die...